Teichwasser ist Grün? Erfahre, wie du es einfach rein bekommst.
Ein schöner Teich ist das Nonplusultra für einen idyllischen Garten. Dass so ein Gartenteich auch viel Arbeit mit sich bringt, unterschätzen die meisten. Eben war das Wasser noch schön klar, ähnelt es plötzlich eher einem Sumpf – das Teichwasser ist grün.

Algenwachstum im Teich: Ursachen und Lösungen für ein absolut sauberes Wasser
Ursachen für Algenwachstum im Teich:
Algenwachstum in Teichen kann viele Ursachen haben, insbesondere mikroskopisch kleine Schwebealgen, die oft als Algenblüte bezeichnet werden. Diese Algenblüten sind mit bloßem Auge nicht sichtbar und treten meist im frühen Frühling, etwa Anfang April, auf. Sie werden durch die Photosynthese der Algen gefördert, die bei einem Überangebot an Nährstoffen und Sonnenlicht entsteht.
Auslöser einer Algenplage:
Eine Algenplage kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Zu Beginn besteht ein erhöhtes Risiko, da sich das biologische System und der Filter des Teiches noch nicht optimal angepasst haben. Frisches Wasser bringt oft viele Nährstoffe mit, die das Algenwachstum begünstigen. Am ersten Tag ist möglicherweise noch nichts Auffälliges zu bemerken, doch nach wenigen Tagen kann das Teichwasser plötzlich grün werden.
Tipps zur Kontrolle des Algenwachstums:
Um das Algenwachstum zu kontrollieren, ist es ratsam, Leitungswasser zu verwenden, da es in der Regel weniger Nitrat und Phosphat enthält. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um Ihre „grüne Teichsuppe“ in eine kleine Oase zu verwandeln und das Gleichgewicht zwischen Teich und Filter herzustellen:
Regelmäßige Wasseranalysen:
Überprüfen Sie die Wasserqualität regelmäßig, um Nährstoffüberschüsse frühzeitig zu erkennen.
Pflanzen einsetzen:
Fördern Sie das Wachstum von Wasserpflanzen, die Nährstoffe aufnehmen und somit das Algenwachstum reduzieren.
Sonneneinstrahlung minimieren:
Schaffen Sie schattige Bereiche im Teich, um die direkte Sonneneinstrahlung zu verringern.
Biologische Filterung:
Nutzen Sie biologische Filter, um das Gleichgewicht im Teich zu unterstützen.
UV- Bestrahlung:
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre UV Lampe, und ersetzen Sie diese bei bedarf.
Mit diesen Tipps können Sie das Algenwachstum effektiv kontrollieren und Ihren Teich in eine blühende Oase verwandeln.
Zu viel Sonnenlicht und/oder Nährstoffe
Zu viel Sonnenlicht und ein Überschuss an Nährstoffen gehören zu den häufigsten Ursachen für grünes Teichwasser. Dieses Problem kann verschiedene Auslöser haben und erfordert daher eine sorgfältige Analyse, um die passende Lösung zu finden.
Ein entscheidender Faktor ist oft das Sonnenlicht, das das Wachstum von Algen begünstigt. Daher empfiehlt es sich, den Teich möglichst an einem halbschattigen Standort anzulegen. Befindet sich der Teich bereits an einem sehr sonnigen Platz, kann eine nachträgliche Beschattung helfen – zum Beispiel durch eine Überdachung oder Sonnensegel.
Eine besonders praktische Lösung ist der Einsatz einer Segeltuchplane. Sie reduziert nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung, sondern kann zugleich als optisch ansprechendes Gestaltungselement in den Garten integriert werden. Solche Planen gibt es in vielen Formen und Farben, sodass sie sich harmonisch einfügen lassen.
Für Teiche ohne Fischbesatz bietet sich zudem die Bepflanzung mit speziellen Teichpflanzen an. Diese entziehen den Algen wichtige Nährstoffe wie Nitrat und wirken so auf natürliche Weise einer Vermehrung entgegen. Wichtig ist allerdings, die Pflanzen im Herbst regelmäßig zurückzuschneiden, damit das gebundene Nitrat entfernt wird und nicht wieder ins Wasser gelangt.
Eine regelmäßige Teichreinigung im Herbst und Frühjahr hilft, abgestorbene Pflanzenteile und Schlamm zu entfernen, damit das Wasser klarer bleibt. Im Herbst sollten Blätter entfernt und eine Luftpumpen- oder Filteranlage überprüft werden, um Sauerstoffmängel zu vermeiden. Im Frühjahr sorgt eine sorgfältige Reinigung zusammen mit dem Neupflanzen und dem Ausgleich des Bodens für eine gesunde Teichbiologie und bessere Wasserqualität.
Teichwasser ist grün hier die Tierische Abhilfe
Tierische Helfer zur Nährstoffreduzierung im Teich
Bestimmte Tiere können zur Nährstoffreduzierung im Teich beitragen. Wasserflöhe und Hüpferlinge sind dafür besonders geeignet, da sie sich von überschüssigen Nährstoffen ernähren. Allerdings sind sie keine Wundermittel – bei starkem Algenbefall können auch sie das Problem nicht vollständig lösen.
Fische als natürliche Algenbekämpfer
Fische können ebenfalls helfen, das Algenwachstum zu kontrollieren. Silberkarpfen sind eine beliebte Wahl für Gartenteiche, da sie Algen fressen. Doch Vorsicht: Diese Fischart wird sehr groß, weshalb die meisten Gartenteiche nicht ausreichend Platz für eine artgerechte Haltung bieten.
Fischfutter als Einflussfaktor
Die Qualität des Fischfutters spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Minderwertiges Futter fördert das Algenwachstum, daher sollte immer hochwertiges Fischfutter verwendet werden. Zudem ist es wichtig, die Futtermenge zu kontrollieren. Bleibt zu viel Futter im Wasser, dient es den Algen als Nährstoffquelle und führt zu grünem Wasser.
Fazit: Schritt für Schritt zu klarem Teichwasser
Grünes Teichwasser ist kein Schicksal. Mit der richtigen Kombination aus Standortwahl, Pflanzen, Beschattung und moderner Teichpflege lässt sich das Problem dauerhaft in den Griff bekommen. Und wer im Raum Kassel Unterstützung sucht, findet mit einem professionellen Teichservice die ideale Lösung.
🌿 FAQ – Grünes Teichwasser entfernen & Teichpflege
1. Warum ist mein Teichwasser grün geworden?
Grünes Teichwasser entsteht durch Schwebealgen, die sich bei viel Sonnenlicht und einem Überschuss an Nährstoffen rasant vermehren. Besonders im Frühjahr, wenn das biologische Gleichgewicht im Gartenteich noch nicht stabil ist, tritt dieses Problem häufig auf.
2. Welche Ursachen führen zu Algen im Gartenteich?
Zu viel Sonnenlicht ohne ausreichende Beschattung
Nährstoffüberschuss durch Fischfutter, Laub oder frisches Wasser
Unausgereiftes Filtersystem in neuen Teichen
Hohe Temperaturen, die das Algenwachstum zusätzlich fördern
3. Wie kann ich grünes Teichwasser entfernen?
Regelmäßige Wasseranalyse zur Kontrolle von Nitrat und Phosphat
Wasserpflanzen einsetzen, die Nährstoffe binden
Beschattung schaffen (z. B. Sonnensegel oder Segeltuchplane)
Biologische Filterung und UV-Lampe nutzen
Teichreinigung im Frühjahr & Herbst, um Schlamm und abgestorbene Pflanzen zu entfernen
4. Helfen Tiere gegen Algen im Teich?
Ja, teilweise.
Wasserflöhe und Hüpferlinge fressen Nährstoffe, sind aber keine Komplettlösung.
Silberkarpfen fressen Algen, benötigen jedoch viel Platz und sind für kleine Gartenteiche ungeeignet.
5. Welchen Einfluss hat Fischfutter auf die Wasserqualität?
Minderwertiges oder zu viel Fischfutter führt zu Nährstoffüberschuss und fördert Algenwachstum. Verwenden Sie daher hochwertiges Futter und achten Sie auf die richtige Dosierung.
6. Wie bekomme ich dauerhaft klares Teichwasser?
Die beste Strategie ist eine Kombination aus Standortwahl, Pflanzen, Beschattung, Filtertechnik und professioneller Teichpflege. So entsteht ein stabiles ökologisches Gleichgewicht, das Algenwachstum langfristig verhindert.
7. Wann lohnt sich professionelle Teichpflege?
Wenn dein Teich trotz eigener Maßnahmen dauerhaft grün bleibt oder du eine individuelle Analyse und nachhaltige Lösung wünschst. Ein professioneller Teichservice in Kassel und Umgebung hilft dir, Ursachen gezielt zu erkennen und deinen Teich Schritt für Schritt in eine klare Oase zu verwandeln.
👉 Kostenloses Erstgespräch vereinbaren und erfahren, wie du dein grünes Teichwasser entfernen und dauerhaft klares Wasser genießen kannst.