Gartenteich anlegen – 7 einfache Tipps
für Ihre Garten-Oase
Gartenteich anlegen: Ruhe, Natur und Vielfalt im eigenen Garten
Ein Teich: Mehr als nur Dekoration
Ein Gartenteich ist weit mehr als nur ein hübsches Element in Ihrem Garten. Er bietet:
- Rückzugsort: Ein Ort der Ruhe und Entspannung.
- Lebensraum: Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
- Ästhetik: Er sorgt für ein harmonisches Gesamtbild in Ihrem Garten.
Das Spiegeln der Sonne auf der Wasseroberfläche schafft eine besondere Atmosphäre und verleiht Ihrem Garten Tiefe und Weite.
Mit den folgenden 7 Schritten schaffen Sie einen kleinen Gartenteich, der:
- Dauerhaft Freude bereitet
- Sich harmonisch in Ihren Garten einfügt
1. Standort für den Teich wählen
Der richtige Standort ist entscheidend. Er sollte mindestens 5 Sonnenstunden pro Tag erhalten, jedoch nicht dauerhaft in der prallen Sonne liegen. Halbschatten verhindert starkes Algenwachstum.
In der Nähe der Terrasse wirkt der Gartenteich wie eine natürliche Verlängerung des Wohnraums.
In einer abgeschiedenen Ecke entsteht ein romantischer Rückzugsort.
2. Form und Größe des Teichs planen
Eine Teichanlage kann modern oder natürlich wirken – je nach Form:
Modern: rechteckig oder rund
Natürlich: geschwungene Formen mit sanften Übergängen
Achten Sie darauf, dass der Teich mindestens 80–100 cm tief und etwa 10–15 m² groß ist. So stellt sich ein stabiles Ökologische Gleichgewicht ein.
3. Teichgrube ausheben und Zonen anlegen
Damit Pflanzen und Tiere ideale Bedingungen finden, wird die Teichanlage in verschiedene Zonen eingeteilt:
Sumpfbereich: ca. 10 cm tief
Flachwasserzone: ca. 30 cm tief
Tiefwasserzone: mind. 60 cm tief
Diese Aufteilung sorgt für eine natürliche Struktur und erleichtert die spätere Bepflanzung.
4. Teichfolie oder Fertigteich einsetzen
Für die Auskleidung gibt es zwei Möglichkeiten:
Teichfolie: flexibel, günstig und an jede Form anpassbar
Fertigteich: stabil, vordefinierte Zonen, leichter einzubauen
Tipp: Verwenden Sie immer ein Schutzvlies, damit die Teichfolie nicht durch Wurzeln oder Steine beschädigt wird.
5. Gestaltung mit Steinen und Substrat
Um die Teichfolie zu kaschieren und einen natürlichen Look zu schaffen, werden Steine, Kies und Substrat eingebracht. Gleichzeitig schaffen Sie damit wertvollen Lebensraum für Mikroorganismen.
6. Die Teichanlage mit Wasser füllen
Füllen Sie den Teich langsam, damit sich die Folie optimal anlegt. Zuerst nur ein Drittel, um Falten zu glätten – anschließend komplett auffüllen.
7. Was soll ich Pflanzen
Ein Gartenteich lebt von der richtigen Bepflanzung. Wählen Sie Pflanzen für jede Zone:
Sumpfzone: Sumpfdotterblume, Pfennigkraut, Bachbunge
Flachwasserzone: Froschlöffel, Rohrkolben, Wasserlobelie
Tiefwasserzone: Seerosen (kleine Sorten wie Nymphaea Walter Pagels)
Vermeiden Sie stark wuchernde Pflanzen wie Schilf, die kleine Teiche schnell überwuchern.
Materialien für den Gartenteich – Checkliste
Für den Bau eines Teichs im Garten benötigen Sie:
Spaten, Schubkarre, Wasserwaage
Teichfolie oder Fertigteich
Schutzvlies
Kies, Substrat und nährstoffarme Teicherde
Pflanzkörbe für Teichpflanzen
Pflege des Gartenteichs
Ein gut angelegte Teichanlage ist pflegeleicht, wenn einige Punkte beachtet werden:
Algen vorbeugen: Seerosen und Unterwasserpflanzen spenden Schatten und Sauerstoff.
Frühjahrs-Pflege: Abgestorbene Pflanzen entfernen, neue einsetzen.
Reinigung: Verhindern, dass Erde durch Regen in den Teich gespült wird.
Ökologisches Gleichgewicht: Mindestens ein Drittel der Wasserfläche sollte frei bleiben.
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um die Planung, Gestaltung und Pflege Ihres Gartenteichs, um ein harmonisches Lebensumfeld für Pflanzen und Tiere zu schaffen.
Mindestens 10–15 m² Fläche und 80–100 cm Tiefe sind ideal, um ein stabiles ökologisches Gleichgewicht zu schaffen.
Ja, mit einem Fertigteich. Dieser ist stabil und einfach einzubauen, bietet aber weniger Flexibilität in Form und Größe.
Seerosen (kleine Sorten), Hornkraut, Sumpfdotterblume, Froschlöffel und Pfennigkraut sind besonders beliebt und pflegeleicht.
Ein guter Mix aus Pflanzen, genügend Beschattung einer UV-Lampe und der Einsatz von nährstoffarmer Teicherde reduzieren das Algenwachstum deutlich.
Fazit: Gartenteich als Wohlfühloase
Einen Gartenteich anzulegen lohnt sich in jedem Garten. Mit der richtigen Planung, Materialien und Pflanzen entsteht eine Oase, die nicht nur optisch begeistert, sondern auch Natur und Tierwelt unterstützt.
👉 Mehr Tipps zur Teichreinigung und Teichberatung in Kassel finden Sie auf unserer Website.